Zum Inhalt springen

Kgl. priv. Schützengilde Straubing

gegr. 1255

  • Home
  • Über Uns
    • Schützenmeisteramt
    • Schützenkönige 2023
    • RWK-Mannschaften
    • Schützenhaus
    • Unesco
  • Historie
    • Gründungsgeschichte
    • ewiger Jahrtag
    • Ehrenmitglieder
    • Archiv
  • Sport
    • Luftdruckwaffen
    • Zimmerstutzen
    • Kleinkaliber 50m/100m
    • Sportpistole/-revolver
    • Vorderlader
    • Großkaliber 50m/100m
    • Rundenwettkämpfe
      • Ergebnisse Gau
      • Ergebnisse Bezirk
    • Ergebnisse
  • Aktuelles
    • Sportliche Erfolge
    • Presseberichte
    • Vereinsleben
  • AUF GEHTS!
    • Mitglied werden
    • Satzung
    • Gebühren
    • Sportschütze werden?
    • Schnupperschießen
    • Angebote und Events
    • Lehrgänge
  • Termine
    • Veranstaltungen – Termine
    • Standaufsicht
    • Vereinsmeisterschaft
    • Gaumeisterschaft
    • Volksfestschießen
    • Stadtmeisterschaft
    • Königsschießen
    • Waffensachkunde
  • Menü
Grußwort OB Pannermayr
Simon Höller und der ewige Jahrtag
Grußwort OB Pannermayr

Seit über 760 Jahren besteht die Schützengilde Straubing. Schützentradition war und ist damit in unserer Stadt bis heute lebendig. Der ewige Jahrtag der Schützengilde erinnert dabei vor allem an eine besondere Person unserer Historie: Simon Höller, der sich im Dreißigjährigen Krieg bei der Verteidigung der Stadt gegen die Schweden mit Mut und Führungsstärke hervortat und viele Jahre als Bürgermeister die Geschicke Straubings lenkte. Zum Glück sind in der Gegenwart die Schießkünste des Oberbürgermeisters allenfalls noch beim Prominentenschießen auf dem Gäubodenvolksfest gefragt, ein weiterer schöner Brauch, den die Schützengilde Straubing pflegt. Denn unsere Schützen sind Eckpfeiler von Heimatbewusstsein, Bodenständigkeit und bayerischer Lebensart. Diese Traditionen sind es, die unserer Gesellschaft gerade in Zeiten von Globalisierung und Internationalisierung Zusammenhalt geben.

                                                 
                                                  Markus Pannermayr
                                                  Oberbürgermeister

Simon Höller und der ewige Jahrtag

Simon Höller und der ewige Jahrtag

In der Chronik der königlich privilegierten Schützengilde taucht der Name Simon Höller erstmals im Jahr 1633 auf. Zu dieser Zeit tobte der 30jährige Krieg und war Straubing auch von diesem bisher verschont geblieben, sollte sich das im November 1633 ändern. Die Schweden kamen in der Nacht vom 19. Auf 20. November auf der Suche nach Winterquartieren nach Alburg und belagerten im Anschluss die Stadt. Die Straubinger waren zwar durchaus vorbereitet, man hatte beispielsweise die Donaubrücke teilweise abgebrochen, den Moosmühlbach angestaut und das Schussfeld vor der Stadt von Gebäuden und Buschwerk befreit, lange konnte die Stadt aber nicht standhalten. Die Schweden waren an Mannstärke und Artillerie um ein vielfaches überlegen und Entsatz durch befreundete Truppen war nicht in Sicht, so blieb dem Stadtkommandanten Oberst Haslang nur die Kapitulation um eine vollständige Plünderung der Stadt zu verhindern. Die Stadt Straubing wurde deshalb bereits am 23.November 1633 an die Schweden übergeben.

Simon Höller, damals 32 Jahre alt, war bei der Belagerung durch die Schweden bereits Führer der Bürgermiliz und Schützenkommissar der Gilde. Die Bürgermiliz führte Höller offenbar mit Umsicht, Tapferkeit und persönlichem Einsatz. Angeblich habe er alleine dutzende schwedische Offiziere mit seinem Radschlossgewehr „vom Leben zum Tode befördert“ (Dieses Radschlossgewehr befindet sich heute im Gäubodenmuseum, ob es ich dabei um Höllers Original handelt darf aber zumindest in Frage gestellt werden, da die Miliz selbstverständlich von den Schweden entwaffnet wurde und das Originalgewehr daher vermutlich zur Beute eines Schweden oder Söldners wurde) Simon Höller der 1601 in Straubing geboren wurde, wurde 1641 für seine Verdienste bei der Belagerung durch die Schweden  von Kaiser Ferdinand III. in den Reichsadelsstand erhoben.

Zu diesem Zeitpunkt war Höller schon eine recht erfolgreiche Karriere geglückt, schon 1634 war er Mitglied des äußeren Rats (der Stadt) und bereits 1635 rückte er in den inneren Rat auf. Im Jahr 1651 wurde er Bürgermeister der Stadt Straubing und in diesem Amt bis zu seinem Tod im Jahr 1675 immer wieder bestätigt. Parallel dazu war er als Apotheker tätig unter anderem in der heutigen Einhorn Apotheke die er 1635 gekauft hatte. Zeit seines Lebens war Simon Höller dem Schützenwesen sehr verbunden und wie bereits erwähnt war er bereits im Jahr 1633 Schützenkommissar. Dieses Amt bekleidete er bis zu seinem Tod. Um seine besondere Verbindung mit den Schützen zu zeigen stiftete Simon Höller mit Urkunde vom 3. Mai 1663 den „Ewigen Jahrtag“ der Schützengilde Straubing zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder der Gilde. Höller legte in der Urkunde fest, dass dieser Gendenktag immer im Zeitraum von 14 Tagen vor oder nach St. Georg (23.April) stattfinden sollte und zwar in der Kirche St. Peter. Diese Kirche beziehungsweise die zugehörige Pfarrei bedachte er aus seinen Mitteln finanziell, gab aber zugleich exakt vor wie der „ewige Jahrtag“ zu gestalten sei.

Der von Simon Höller ins Leben gerufen „ewige Jahrtag“ hat glücklicherweise die Jahrhunderte überdauert und wird noch heute jedes Jahr gefeiert. Mittlerweile hat sich als festes Datum der „weiße Sonntag“ (der erste Sonntag nach Ostern) etabliert und man weicht damit je nachdem wie Ostern „fällt“ ein wenig von der Höllerischen Vorgabe ab, auch die Kirche ist nicht mehr dieselbe, aber zumindest wird der „ewige Jahrtag“ noch regelmäßig gefeiert – und darauf kommt’s an!

Begangen wird der „ewige Jahrtag“ nicht mehr nur von der köngl. priv. Schützengilde Straubing alleine, sondern von vielen Schützenvereinen aus der Stadt und dem Schützengau Straubing-Bogen. Man trifft sich mit Schützenanzug, Schützenketten und Fahnen am Sonntagmorgen, feiert eine Messe und begibt sich im Anschluss unter musikalischer Begleitung auf einem Zug durch die Stadt zum Schützenhaus am Hagen. Dort folgt dann noch ein offizieller Teil mit Reden des 1.Schützenmeisters der Gilde und des Oberbürgermeisters der Stadt Straubing und zum Abschluss des „ewigen Jahrtags“ gibt es einen Frühschoppen mit musikalischer Begleitung.

M. Geiger
Pressebericht zum ewigen Jahrtag

Neueste Beiträge

  • Jahresabschlussfeier 2022 Pressebericht
  •  Weihnachts-/Jahresabschluss- und Königsfeier 2022
  • Bayerische Meisterschaft 2022 Zimmerstutzen
  • Erfolge Bayerische Meisterschaft 2022
  • Bayerische Meisterschaft 2022

Schießzeiten

Luftdruckwaffen 10m

Do. 19:00 – 21:30 Uhr

Kurzwaffen KK/GK 25m

Do. 19:00 – 22:00 Uhr
Sa. 15:00 – 18:00 Uhr

KK Langwaffen KK 50/100m

März-Oktober
Fr. 17:00 – 19:30 Uhr
Sa. 15:00 – 17:30 Uhr

Adresse Schießstand
Am Hagen 30
94315 Straubing

Datenschutz
Kontakt
Impressum
Anfahrt
Kgl. priv. Schützengilde Straubing © 2023
Ein Theme von SiteOrigin
Um unseren Service für Sie zu verbessern, nutzt die Schützengilde Straubing Cookies - Durch die Nutzung unserer Internetseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Cookie EinstellungenOK
Privacy & Cookies Policy

Cookies

Diese Website erfüllt die Pflicht zum Hinweis auf den Einsatz von Cookies. Durch die Verwendung von Cookies können Internetseiten nutzerfreundlich, effektiv und sicherer gemacht werden. Dabei werden Textdateien mit Informationspunkten auf Basis von Nutzeraktivitäten temporär im Browser des Benutzers abgelegt. Besuchs-Präferenzen und Webseiten-Einstellungen können somit definiert und gespeichert werden. Die gespeicherten Cookies können für jede Website eingesehen und verwaltet werden:

  • Chrome: Klicken Sie oben neben der Adresszeile auf das Schloss (bei SSL-zertifizierten Seiten) bzw. das Informations-Symbol (i). Wählen Sie [Zahl] werden verwendet.

  • Firefox: Klicken Sie links oben neben der Webadresse auf das Symbol. Folgen Sie dem Klickfeld nach rechts und wählen Sie "Weitere Informationen". Die Cookie-Verwaltung befindet sich unter "Datenschutz & Chronik"

  • Internet-Explorer: Wählen Sie hinter dem Zahnrad-Symbol die Schaltfläche "Extras" > "Internetoptionen". Klicken Sie die Registerkarte "Datenschutz". Unter Einstellungen finden Sie den Punkt "Erweitert" mit den Verwaltungsoptionen für Cookies.


Mit der Speicherung von Cookies ermöglichen Sie dieser Homepage inhaltliche und strukturelle Anpassung an die individuellen Besucherbedürfnisse. Webseiteneinstellungen werden zeitlich befristet gespeichert und bei erneutem Besuch abgerufen. Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind Webmaster dazu verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/ veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN